Gymi oder Berufslehre?

Schultypen &
Bildungswege

Soll Ihr Kind das Gymnasium besuchen oder eine Berufslehre absolvieren? Welche Mittelschulen gibt es im Kanton Zürich?
GYMI ODER BERUFSLEHRE?
Diese Frage stellen sich jedes Jahr viele Schüler und Schülerinnen sowie auch Eltern. Auch wenn dies eine sehr wichtige Frage ist, haben wir in der Schweiz Glück und es führen verschiedene Wege zum Ziel. Denn das duale Bildungssystem in der Schweiz bietet eine maximale Durchlässigkeit. Das bedeutet, dass leistungsstarke Lehrlinge mit der Berufsmaturität auch die Chance haben, später an einer Fachhochschule oder Universität / ETH zu studieren. Unter Umständen kann dies sogar ein Vorteil für praktisch begabte Jugendliche sein, da diese Personen dann sowohl eine Berufslehre als auch einen höheren Bildungsabschluss haben. Für Jugendliche, welche sehr gerne zur Schule gehen und Freude an theoretischen Auseinandersetzungen sowie an Sprachen / Mathematik haben, empfiehlt es sich, schon frühzeitig das Gymnasium zu besuchen. Entscheidend für die Wahl sind am Schluss die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Motivationen – welche jede und jeder Jugendliche/r für sich selber entscheiden sollte.

Verschiedene Bildungswege:

Berufliche Grundbildung (Lehre)
EBA-Ausbildungen (für praktisch begabte Jugendliche)
  • Dauer: 2 Jahre
  • Abschluss: Eidgenössisches Berufsattest EBA

EFZ-Ausbildungen (für schulisch stärkere Jugendliche)
  • Dauer: 3 bis 4 Jahre
  • Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
  • → Zugang zu höheren Fachschulen, höheren Fachprüfungen, Berufsprüfungen

Berufsmaturität (für schulisch starke Jugendliche)
  • EFZ-Ausbildung mit zusätzlichem oder anschliessendem Absolvieren der Berufsmaturität
  • → Zugang zu Fachhochschulen und bei anschliessender Passerelle auch zu Universitäten / ETH

Mittelschulen

Langzeitgymnasium
  • ab der 6. Primarschule
  • Dauer: 6 Jahre
  • Abschluss: Eidg. Maturität
  • → Zugang zu Universitäten, ETH und Pädagogische Hochschule. Mit einem entsprechenden Praktikum auch Zugang zu den Fachhochschulen

Kurzzeitgymnasium
  • ab der 2./3. Sekundarschule
  • Dauer: 4 Jahre
  • Abschluss: Eidg. Maturität
  • → Zugang zu Universitäten, ETH und Pädagogische Hochschule. Mit einem entsprechenden Praktikum auch Zugang zu den Fachhochschulen

Fachmittelschule (FMS)
  • ab der 3. Sekundarschule
  • Bei 3 Jahren (Abschluss eidg. Fachmittelschulausweis): → Zugang zu den höheren Fachschulen
  • Bei 4 Jahren (Abschluss Fachmaturität): → Zugang zu bestimmten Studiengängen einer Fachhochschule

Handelsmittelschule (HMS)
  • ab der 2./3. Sekundarschule
  • Dauer: 3 Jahre Schule und 1 Praxisjahr
  • Abschluss: Eidg. Berufsmaturität und EFZ Kauffrau/Kaufmann
  • → Zugang zu Fachhochschulen

Informatikmittelschule (IMS)
  • ab der 3. Sekundarschule
  • Dauer: 3 Jahre Schule und 1 Praxisjahr
  • Abschluss: Eidg. Berufsmaturität und EFZ Informatik
  • → Zugang zu Fachhochschulen

Weitere Informationen zur Wahl Gymi vs. Berufslehre finden Sie hier sowie hier eine gute Übersicht über mögliche Alternativen. Zudem ist hier das Schweizer Bildungssystem erklärt.

Mittelschulen im Kanton Zürich
Grundsätzlich können Sie Ihr Kind an einer Mittelschule Ihrer Wahl anmelden. Es besteht jedoch kein Anspruch auf freie Wahl. So kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass Ihr Kind z.B. aus Kapazitätsgründen in eine andere Mittelschule umverteilt wird.

Eine vollständige Auflistung aller Mittelschulen finden Sie hier:
Langzeitgymnasium (nach der 6. Klasse)Kurzzeitgymnasium (nach der 2./3. Sek)FachmittelschulenHandelsmittelschulenInformatikmittelschulenBerufsmaturitätsschulen

Beim Übertritt ins Kurzzeitgymnasium muss das gewünschte Maturitätsprofil gewählt werden, was eine Auswirkung auf die Schulwahl haben kann. Nicht alle Schulen bieten alle Fächer-Profile an. Folgende Fachrichtungen stehen zur Auswahl:
  • Altsprachliches Profil
  • Musisches Profil
  • Mathematisches-Naturwissenschaftliches Profil
  • Neusprachliches Profil
  • Wirtschaftlich-Rechtliches Profil

Eine Übersicht, welche Profile an welchen Mittelschulen angeboten werden, finden Sie hier.
Im Langzeitgymnasium haben alle Schüler und Schülerinnen dieselben Schwerpunkte und Fächer-Wahl.